David S Black et al.
April 2015
Meditation, Pranayama & Co.
Schlaftherapie
Die David Geffen School of Medicine at UCLA und die Keck School of Medicine der University of Southern California führten eine randomisierte klinische Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit von Achtsamkeitsmeditation bei Schlafstörungen durch.
Das Sample mit einem Durchschnittsalter von 66,3 Jahren und Schlafstörungen (Pittsburgh Schlafqualitätsindex PSQI >5) wurde in eine Achtsamkeits-Gruppe (n = 24) und eine sleep-hygiene-Gruppe (n = 25) aufgeteilt und erhielt eine sechswöchige Behandlung mit zweistündigen Sitzungen pro Woche und Heimtraining.
Im Zuge der Intention-to-treat-Analyse zeigte sich, dass sich der PSQI in der Achtsamkeits-Gruppe signifikant verbesserte, ebenso wie die Schwere von Depression und Müdigkeit.
Bei Angst, Stress und Entzündungsmarkern konnte kein Unterschied festgestellt werden, wobei letztere jedoch in beiden Gruppen zurückgingen.
Meditation führte unmittelbar zu einer Verbesserung der Schlafqualität und reduzierte zusätzlich einige Folgeerscheinungen der Schlafstörungen.
Meditation, Pranayama & Co.
Bethany E Kok, Kimberly A Coffey et al.
Juli 2013
Eine Studie zeigt, dass sich positive Emotionen & Gesundheit gegenseitig steigern und erklären, warum Meditation das Wohlbefinden erhöht.
Meditation, Pranayama & Co.
Peter la Cour, Marian Petersen
April 2015
Studie zeigt, dass Achtsamkeitsmeditationen die psychische Lebensqualität, Schmerzkontrolle & -akzeptanz bei chronischen Schmerzen verbesser
Burn-Out Prävention / Prophylaxe
Meditation, Pranayama & Co.
Jeffrey M Greeson et al.
März 2015
Eine Studie zeigt signifikante Verbesserung depressiver Symptome durch MBSR, unabhängig von Demografie. Spiritualität & Achtsamkeit stiegen.