Studie zum Effekt von Sport auf die Stressreaktion des Körpers
Sandra Klaperski et al.
Dezember 2014
Anti-Stress & Burnout
Fit & Aktiv
Sandra Klaperski und Reinhard Fuchs von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg untersuchten die Wirksamkeit eines Sport- und Entspannungsprogramms auf die Stressreaktion.
Zu diesem Zweck wurde das Sample aus 149 gesunden, inaktiven männlichen Probanden randomisiert in drei Gruppen unterteilt, die jeweils über die Dauer von zwölf Wochen Ausdauersport ausübten, Entspannung erfuhren oder Teil der Kontrollgruppe waren.
Zu Studienbeginn sowie nach deren Abschluss wurden Faktoren der physiologischen Stressreaktion (Cortisol, Herzfrequenz und Herzfrequenz-Variabilität), die subjektive Stressreaktivität und die körperliche Fitness gemessen.
Die Ergebnisse belegten, dass sich in der Sportgruppe die Cortisol-Konzentration und Herzfrequenz reduzierten, während die Herzfrequenz-Variabilität zunahm. Auch ein Rückgang der subjektiven Stressreaktivität konnte verzeichnet werden.
Die Studie belegte somit, dass ein zwölfwöchiges Sportprogramm sich positiv auf die Stressreaktion des Körpers auswirkte.
Die wichtigsten Informationen zur Studie auf einen Blick
- Indikationen
- Stress
- Institution
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
- Titel
- Studie zum Effekt von Sport auf die Stressreaktion des Körpers
- Kurzbeschreibung
- Eine Studie zeigt, dass ein 12-wöchiges Sportprogramm die Stressreaktion des Körpers reduziert und das Wohlbefinden verbessert.
- Originaltitel
- Effects of a 12-week endurance training program on the physiological response to psychosocial stress in men: a randomized controlled trial
- Link zur Studie
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24659155/
Passende Reisen zu diesem Studienthema
Das könnte Sie auch interessieren
Christine E. Cherpak
August 2019
Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Geist-Körper-Praktiken wie Achtsamkeit (beim Essen), Verdauung und anhaltendem Stress.
Amit Sood et al.
November 2014
Eine Studie zeigt, dass eine 90-minütige Resilienz-Schulung bei Radiologen Stress reduziert und Achtsamkeit sowie Lebensqualität erhöht.
Elin Frögéli et al.
April 2015
Eine Studie zeigt, dass Akzeptanz- und Commitmenttherapie Stress und Burnout bei Pflegeauszubildenden effektiv verringert.