Julian Lukanov, André-Michael Beer
Februar 2022
Fangokur
Moor & Heilschlamm
Fangopackungen und -bäder sind seit Jahrhunderten für ihre entspannende und schmerzlindernde Wirkung bekannt.
Diese In-vitro Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob vulkanischer Fango über die belegten physikalisch-thermischen Effekte hinaus auch biologisch aktive Substanzen enthält.
Dazu wurden glatte Muskelzellen aus dem Magen von Meerschweinchen in wässrigem Fangoextrakt gebadet und auf die spontane kontraktile Aktivität (SKA) hin untersucht. Durch die Zugabe von Fango wurden die Zellen nachweislich aktiviert, vermutlich durch die Stimulierung von α2-Adreno- und D2-Dopaminrezeptoren. Einen indirekten Beweis hierfür lieferte die Beigabe von Rezeptorblockern. Durch diese ließ sich der stimulierende Effekt unterdrücken.
Aus den Ergebnissen kann geschlussfolgert werden, dass vulkanischer Fango biologisch aktive Substanzen enthält und seine Wirkung damit über physikalisch-thermische Effekte hinausgeht. Die biologisch-chemischen Reaktionen im Körper können so zu einer besseren Durchblutung des Gewebes führen.
Fangokur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Nemati Mahboob et al.
November 2009
Die Studie zeigt, dass Urmiaschlamm-Gel Schmerzen und Steifheit reduziert sowie die Gelenkfunktion bei Kniearthrose signifikant verbessert.
Fangokur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
S. Sukenik et al.
Februar 1990
Die Studie zeigt, dass Fango- und Balneotherapie bei rheumatischer Arthritis zur signifikanten Verbesserung der Symptome und Indizes führen.
Fangokur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Shlomi Codish et al.
Januar 2005
Die Studie zeigt, dass Schlammpackungen bei Handarthrose Schmerzen lindern und Gelenkschwellungen um 30 % reduzieren können.