A. M. Beer et al.
November 2003
Fangokur
Moor- und Schlammbäder werden seit Jahrhunderten erfolgreich zu therapeutischen Zwecken eingesetzt, insbesondere aufgrund ihrer thermischen Wirkung. Eine experimentelle Studie des St. Elizabeth Krankenhauses untersuchte die thermischen Eigenschaften von Hochmoor-Torf und Heilschlamm aus Pomorie (Bulgarien) und verglich diese mit einem Wasserbad.
Wichtige gemessene Parameter waren die spezifische Wärmekapazität, die Dichte, die Abkühlungsrate, der Temperaturübertragungskoeffizient und die Wärmeleitfähigkeit. Die Ergebnisse zeigten, dass Moor- und Schlammbäder eine deutlich höhere Wärmespeicherung aufweisen als Wasserbäder. Dies ist vor allem auf die hohe dynamische Viskosität von Peloiden zurückzuführen, die eine konvektive Kühlung verhindert und die Haut bei höheren Temperaturen besser schützt.
Die Studie bestätigt damit die überlegene Wärmewirkung von Moor- und Schlammbädern, was ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von rheumatischen Beschwerden und anderen chronischen Erkrankungen weiter untermauert.
Fangokur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Ersin Odabasi et al.
Juni 2008
Die Studie zeigt, dass Fango bei Kniearthrose Schmerzen und Funktionalität verbessert, wobei direkter Kontakt nachhaltigere Effekte erzielt.
Fangokur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
S. Sukenik et al.
Februar 1990
Die Studie zeigt, dass Fango- und Balneotherapie bei rheumatischer Arthritis zur signifikanten Verbesserung der Symptome und Indizes führen.
Fangokur
Moor & Heilschlamm
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Antonio Fraioli et al.
Oktober 2011
Die Studie zeigt, dass Fango-Therapie bei Arthrose Schmerzen lindert bei gleichzeitiger Reduktion der Einnahme von Medikamenten.