Jochen Steiniger et al.
Dezember 2009
Heilfasten nach Buchinger
Übergewicht / Adipositas
Jochen Steiniger erforschte gemeinsam mit einigen Kollegen die Wirkung von Buchinger Heilfasten und Ausdauertraining auf den Energiestoffwechsel und die körperliche Fitness.
Dazu durchliefen übergewichtige Probanden eine 28-tägige Heilfasten-Therapie nach Buchinger und Energie-, Kohlenhydrat-, Lipid- und Protein-Stoffwechsel wurden mit und ohne ergänzendes Ausdauertraining analysiert. Ziel war herauszufinden, ob das Buchinger Heilfasten mit einem kritischen Proteinverlust verbunden ist und ob dieser in einem solchen Fall durch Ausdauertrainer verschärft wird.
Die Daten zeigten, dass der Gesamtproteinverlust beim Buchinger Heilfasten über 28 Tage bei den männlichen Testpersonen bei etwa 1000 g lag. Zusätzliches Ausdauertraining resultierte in einem zusätzlichen Proteinverlust von 130 g auf 28 Tage (p<0,01), einer verbesserten Fettutilisation und erhöhter körperlicher Leistungsfähigkeit.
Die Forscher schlussfolgerten, dass Ausdauertraining ein sicherer und notwendiger Bestandteil einer Buchinger-Heilfasten-Therapie ist.
Heilfasten nach Buchinger
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Sebastian Schmidt et al.
April 2010
Die Studie zeigt, dass Buchinger-Heilfasten bei Arthrose Schmerzen, Gewicht und Analgetikaverbrauch reduziert & die Gelenkfunktion fördert.
Herz / Gefäße / Kreislauf
Mi Joung Kim et al.
April 2015
Die Studie zeigt, dass eine Zitronensaftkur Körperfett sowie Insulinresistenz und damit kardiovaskuläre Risikofaktoren potentiell reduziert.
Bluthochdruck
Diabetes
Chenying Li et al.
April 2017
Die Studie zeigt, dass eine Woche Fasten bei Typ-2-Diabetes Gewicht, Blutdruck und Lebensqualität signifikant verbessert.