Yixuan Fang et al.
August 2023
Immunkur
Sonstiges Fasten
Fasten beeinflusst die Immunfunktion der Leukozyten primär, indem es ihre Mobilisierung und Umverteilung zwischen Knochenmark und peripheren Geweben oder dem Blutkreislauf reguliert. Dies geschieht besonders durch die Rückverlagerung von Leukozyten in das Knochenmark. Während des Fastens sind also weniger Leukozyten im peripheren Blut vorhanden.
In dieser Studie gingen die Forscher der Frage nach, wie das Immunsystem während des Fastens auf das erhöhte Risiko einer Invasion von Infektionserregern reagiert. Es kamen proteomische, biochemische und durchflusszytometrische Methoden zum Einsatz, um die Auswirkungen des Kurzzeit-Intensivfastens (KZIF) auf die roten Blutkörperchen zu bewerten.
Die Forscher untersuchten die Zellen der KZIF-Patienten vor und nach sechs Tagen Fasten und sechs Tagen allmählicher Wiederernährung. Sie fanden heraus, dass KZIF durch die Auslösung der Aktivierung des Komplementsystems über den Komplementrezeptor auf der Membran der roten Blutkörperchen die Funktion der roten Blutkörperchen bei der Immunantwort auf verschiedene Krankheitserreger, einschließlich Viren, Bakterien und Parasiten, ziemlich nachhaltig steigert, insbesondere mit der ausgeprägten Fähigkeit, SARS-CoV-2 abzuwehren, ohne ihre Sauerstoff-Lieferfähigkeit und Lebensfähigkeit zu beeinträchtigen.
Durch diese Ergebnisse kamen sie zu dem Schluss, dass intensives Kurzzeitfasten die Immunfunktion der roten Blutkörperchen fördert und daher als nicht-medizinische Interventionsmöglichkeit zur Stärkung der Fähigkeit der roten Blutkörperchen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten in Betracht gezogen werden kann.
Holger Cramer et al.
August 2022
Die Studie zeigt, dass Fasten Gewicht, Blutdruck & andere Risikofaktoren reduziert und ein guter Einstieg in die Lebensstilveränderung ist.
Andreas Michalsen
April 2010
Die Studie zeigt, dass Fasten Serotonin, Opioide und Endocannabinoide erhöht, was die Stimmung verbessert und chronische Schmerzen lindert.
Herz / Gefäße / Kreislauf
Mi Joung Kim et al.
April 2015
Die Studie zeigt, dass eine Zitronensaftkur Körperfett sowie Insulinresistenz und damit kardiovaskuläre Risikofaktoren potentiell reduziert.