B. A. Porta et al.
Juli 2000
Klimakur
Neurodermitis / Psoriasis
Die Klimatherapie der atopischen Dermatitis in einem hochalpinen Klima ist eine etablierte Behandlungsmethode, die der wachsenden Nachfrage nach einem ganzheitlichen Therapieansatz für diese Hauterkrankung entspricht.
Die Wirksamkeit der Klimatherapie wurde bei 97 Patienten mit atopischer Dermatitis untersucht, die zwischen 1990 und 1994 in der Zürcher Hochgebirgsklinik in Davos behandelt wurden. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 32 Tage.
Bei Entlassung waren 89 % der Patienten symptomfrei oder deutlich gebessert. Nach mindestens einem Jahr erinnerten sich 70 % der Patienten subjektiv daran, bei der Entlassung symptomfrei oder deutlich gebessert gewesen zu sein. Im ersten Jahr nach der Klimatherapie erlitten 81 % der Patienten einen Rückfall. Dennoch war die Schwere der atopischen Dermatitis bei 56 % der Patienten reduziert, und 74 % der zuvor arbeitsunfähigen Patienten konnten wieder arbeiten. Vor der Behandlung erhielten 73 % der Patienten Kortikosteroide, davon 14 % systemisch. Letztere konnten bis auf einen Fall vollständig abgesetzt werden, lokale Steroide wurden in 71 % der Fälle nicht mehr benötigt. Zudem hatten 62 % der Patienten zuvor „alternative“ medizinische Behandlungen ausprobiert, die in den meisten Fällen keinen messbaren Erfolg zeigten.
Somit ist die Klimatherapie eine erfolgreiche Behandlungsmethode für atopische Dermatitis, wobei ein milder Rückfall zu erwarten ist. Die verbreiteten, aber weniger erfolgreichen „alternativen“ Behandlungsmethoden der atopischen Dermatitis sollten nach internationalen medizinischen Standards wissenschaftlich evaluiert werden.
Atemwege / Asthma
Klimakur
C. Karagiannidis et al.
April 2006
Die Studie zeigt, dass Höhenklimatherapie Entzündungen der Atemwege reduziert und das Immunprofil bei Asthma-Patienten positiv beeinflusst.
Klimakur
Neurodermitis / Psoriasis
Arnon D. Cohen et al.
Januar 2001
Die Klimatherapie am Toten Meer zeigt signifikante Verbesserungen bei Psoriasis.
Atemwege / Asthma
Klimakur
Anna Kubincová et al.
September 2018
Die Studie zeigt: Höhenklimatherapie verbessert Lungenfunktion, körperliche Leistungsfähigkeit, Dyspnoe und Lebensqualität bei COPD und CB.