Jadwiga M. Kuciel-Lewandowska et al.
Oktober 2018
Bandscheiben / Wirbelsäule
Radonkur
Rheuma / Gelenke / Arthritis
Die Kurreaktion ist eine Anpassungsreaktion des Organismus infolge äußerer Einflüsse. Sie ist ein positives Element der Kurtherapie und führt zu für den Körper wichtigen Stoffwechselveränderungen. Diese Veränderungen bewirken eine Steigerung der Immunaktivität und der Regenerationsreaktionen des Körpers. Der Mechanismus dieser Reaktion ist nicht vollständig bekannt.
Ziel der Studie war es, die Veränderungen im integrierten antioxidativen System des Körpers während der Radontherapie zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf die Kurortreaktion. Die Studie wurde im Kurort Świeradów-Zdrój durchgeführt und konzentrierte sich auf Patienten, die sich wegen degenerativer Gelenk- und Bandscheibenerkrankungen einer Radonwasserbehandlung unterzogen.
Der antioxidative Gesamtstatus (TAS) wurde vor der Behandlung, nach 5 und nach 18 Behandlungstagen mit einem kolorimetrischen Test ermittelt. Die Studiengruppe umfasste 35 Patienten mit degenerativen Gelenk- und Bandscheibenerkrankungen, während die Kontrollgruppe aus 15 Personen mit Osteoarthritis bestand, die sich keiner Radontherapie unterzogen.
Am 5. Tag der Behandlung zeigte sich in beiden Gruppen ein Anstieg der TAS, wobei die Ergebnisse in der Kontrollgruppe schlechter waren. Nach der Behandlung stieg der TAS-Wert in der Studiengruppe weiter an, während er in der Kontrollgruppe deutlich sank.
Die Ergebnisse deuten auf eine positive Wirkung der Radontherapie auf das TAS-Wachstum bei Kurgästen hin, was möglicherweise auf einen Zusammenhang zwischen diesen Veränderungen und dem Phänomen der Kurreaktion hindeutet. Dieses ist wiederum auf eine geringe Dosis ionisierender Strahlung durch das im Heilwasser gelöste Radon zurückzuführen, das bei der Therapie verwendet wird.
Atemwege / Asthma
Heilkur & Thermalkur
Radonkur
Desiderio Passali et al.
August 2017
Die Studie zeigt, dass Radon-Inhalationstherapie bei Asthma und Rhinitis die Atemfunktion und Nasenwerte signifikant verbessert.
Osteoporose / Knochen
Radonkur
A. Moder et al.
Mai 2011
Die Studie zeigt, dass Radonthermalkuren Schmerzen und Medikamentenbedarf senken und die Bewegungsfunktion langfristig verbessern.