Jan Moritz Fischer et al.
September 2022
Anti-Stress & Burnout
Yoga
In einer dreiarmigen, randomisierten, kontrollierten Studie (veröffentlicht 2022) wurden 102 Erwachsene mit erhöhtem Stressniveau und stressbedingten Symptomen einem integrativen Yoga-Kurs, einem Iyengar-Yoga-Kurs oder einem Achtsamkeitstraining ohne körperliche Übungen zugeteilt.
Das integrative Yoga kombinierte körperliche Übungen, Achtsamkeitstraining und ethische/philosophische Aspekte, während das Iyengar-Yoga sich hauptsächlich auf körperliche Übungen konzentrierte.
Als primäres Ergebnis wurde das Stressempfinden nach 12 Wochen gemessen. Zu den sekundären Ergebnissen gehörten Burnout, Lebensqualität, körperliche Beschwerden, Depression, Angst, Achtsamkeit, interozeptive Wahrnehmung, Selbstregulierung, Spiritualität, Mystik und posttraumatischer Stress, die zu Studienbeginn, nach 12 und nach 24 Wochen gemessen wurden.
In allen Gruppen wurde eine statistisch signifikante und klinisch relevante Stressreduzierung beobachtet. Es gab jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen oder Hinweise auf synergetische Effekte der Kombination von Achtsamkeits- und körperlichen Yogaübungen.
Alle drei Interventionen waren gleichermaßen wirksame Methoden zur Stressreduzierung, was darauf hindeutet, dass ihr Einsatz in der Praxis von der Verfügbarkeit und der Patientenpräferenz abhängen sollte.
Rinske A. Gotink et al.
Februar 2018
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Meditation, Stressbewältigung und Gehirnstrukturen im Amygdala- und Hippocampusbereich.
Han Hui TSAI et al.
März 2013
Eine Studie zeigt, dass ein Bewegungsprogramm Burnout und Risikofaktoren des metabolischen Syndroms bei Angestellten signifikant reduziert.
Burn-Out Prävention / Prophylaxe
T. Descilo et al.
März 2010
Eine Studie zeigt, dass Yoga-Atemübungen PTBS und Depressionen bei Überlebenden von Massenkatastrophen signifikant lindern.